Die Kunst ist ein Luxus. Und diesen Luxus brauchen wir.

Wir brauchen die Kunst, das Handwerk und die Ästhetik. Wir brauchen die erfüllende Versenkung in ein sinnliches Objekt, sowie das Geschenk, all das zu erkennen und zu genießen. Und – wir sollten darüber sprechen. Denn es ist das Gespräch, das uns am Ende verbindet.

Ein Kunst aus Japan Event bietet den Rahmen für Genuss und Gespräche.

Kunst aus Japan bietet in erster Linie Vorträge über japanische Kunst und Ästhetik sowie Vorträge und Tastings zum Thema Sake. Dabei ist Sparkling Sake unser Spezialgebiet. Überraschend ist an dieser Stelle vielleicht, wie gut die Themen Kunst und Sake harmonieren: etwa in einem Ukiyo-e Sake Pairing. Ukiyo-e sind japanische Farbholzschnitte. Wir stellen also die Frage „welcher Sake passt zu welchem japanischen Farbholzschnitt?“ Kling verrückt? Bitte lesen Sie dennoch weiter.

Ukiyo-e Sake Pairing bei der DJG in Freiburg

Was zugegebenermaßen erst einmal seltsam klingt, macht bei genauerer Betrachtung absolut Sinn. Denn japanische Farbholzschnitte und japanischer Sake haben vieles gemeinsam.

Sake, das Getränkt der Götter und natürlich das Nationalgetränk Japans ist ein Produkt von 2000-jähriger Tradition und von enormer kultureller Tiefe. Zudem sprechen wir von einem Erzeugnis, das meisterliches brauhandwerkliches Können voraussetzt, eine Könnerschaft, die wiederum typisch für das japanische Handwerk ist. Sake ist ein Kulturgut und “so viel mehr“ als nur ein alkoholisches Getränk.

Auch der japanische Farbholzschnitt ist ein handwerkliches Erzeugnis von großer Komplexität und kultureller Tiefe. Das Spiel mit lebensbejahenden Motiven, Details, feinsten Linien und ausdrucksstarken Farben ist extraordinär. Auch Farbholzschnitte sind damit „so viel mehr“, also nur bedrucktes Papier. Und hier kommt auch schon der erste Connector: Farbholzschnitte haben Umami.

Das Event bei der Deutsch-Japanischen Gesellschaft in Freiburg umfasste daher einen kurzen Vortrag zum Thema Sake sowie einen kurzen Vortrag zum Thema japanischer Farbholzschnitt.

Da aber alleiniges Zuhören nicht glücklich macht, im Anschluss das praktische Erleben: zu vier sehr unterschiedlichen Drucken (hinsichtlich Stil und Motiv) genossen die Teilnehmer vier in Stil und Machart zu den Drucken korrespondierende Sake. Der „wilde“, kräftige Sake begleitet den „wilden“, ausdrucksstarken Druck mit dem Motiv eines Kabukischauspielers mit expressiver Gesichtsbemalung.  Der lieblich fruchtige Sparklig Sake begleitet das Motiv eines verspielten Harunobu-Drucks mit zwei jungen, hübschen Damen im Kimono. Gerade im Zusammenspiel von Sehen, Schmecke und Verstehen erschließen sich die Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Themen.  

Außerdem – Kunst mit passender Sake-Begleitung macht einfach Spaß – und fördert gute Gespräche.

Zum Beitrag der DJG-Freiburg

Sparkling Sake Vortrag auf dem japanischen Sake-Neujahrsfest 2025 in München

Sparkling Sake, inspiriert von Champagner, unterschiedlichsten westlichen Schaumweinen oder gar Bieren gilt als Japans Nationalgetränk in seiner modernsten Form. Und doch ist es ein Produkt, das seinen 2000-jährigen Wurzeln und damit sich und seinem klassischen Brauprozess zutiefst treu bleibt. Wie so vieles in Japan steht auch Sake auf einem soliden kulturhistorischen Fundament, aus dem heraus sich die Braukunst neu erfindet.

Auf dem japanischen Sake-Neujahrsfest erwartete die Gäste ein Abriss über die Entstehungsgeschichte von Sparkling Sake sowie ein Überblick über die Braumethoden desselben.

Im Anschluss: vier Sparkling Sake von unterschiedlichem Stil und von unterschiedlicher Brauart – gepaart mit ein paar Geschichten aus dem Brauereialltag.

Das alles im Beisein der wunderbaren Miss Sake.

Sparkling Sake Tastings im privaten Umfeld

Sehr gerne komme ich zu Ihrem Event oder zu Ihnen nach Hause, um mit Ihnen gemeinsam ein Sparkling Sake Tasting im kleinen Rahmen durchzuführen. Kleiner Rahmen? Bis zu 10 Teilnehmer sind ideal, denn wir wollen ja in den Austauschen kommen übe das was da im Glas passiert. Wie fühlt es sich an, eine Flasche Sparkling Sake zu öffnen? Wie viel Bar drücken auf den Korken? Probieren Sie es aus. Bei einem privaten Tasting darf jeder ran.  

Dazu ein kleiner Abriss über das Thema Riechen und Schmecken. Das soll keineswegs despektierlich klingen, aber wer weiß wie es geht, riecht und schmeckt mehr und besser.

Sie haben auf dieser Seite noch nicht das Richtige für Ihr Event oder für Ihren Bedarf gefunden? Sprechen Sie mich gerne an. Wir kreieren Ihr individuelles Kunst aus Japan Event: mail@kunst-aus-japan.de


Sie interessieren sich für die Themen japanische Kunst, japanische Ästhetik und Interior Design? Sie lieben die Inspiration und lesen gerne einmal einen Artikel zu diesen Themen? Dann abonnieren Sie doch einfach den Kunst aus Japan newsletter.

Just be inspired.